Hier haben wir einiges über uns und unsere Geschichte aufgeführt. Wir zeigen auch ein paar Bilder von „alten“ und neuen Tagen. (wird immer weiter ausgebaut)
2012
Im Jahr 2012 hat die Gemeinde Collenberg sich dazu entschlossen, im Rahmen der Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“, den Brunnen am See und das Seegelände selbst umzugestalten. Diese längst fälligen Baumaßnahmen ergeben ein ganz neues Ortsbild für diese Bereich. Wir als Interessengemeinschaft müssen uns teilweise sehr einschränken, da das Gelände um den See verkleinert wird und wir somit einen neuen Unterstellplatz bauen müssen.
Nach dem Umbau des Seegeländes, mussten wir einen neuen Unterstand bauen, da wir sonst nicht mehr Wettergeschützt hätten arbeiten können. Bei den Umbauarbeiten wurden unsere vorherigen Unterstände abgerissen aus versehen von den Bauarbeitern.
Wir hatten Glück und haben von einer Baufirma 10qm gebrauchte Pflastersteine geschenkt bekommen, die wir nun verbauen konnten. Dennoch hat der Neubau wieder ein großes Loch in unsere Kasse gerissen, das uns noch ein paar Jahre begleiten wird.
2011
Alle Tannen wurden in diesem Jahr rund um den See gefällt und auch drei Birken. Der See sollte mehr Licht bekommen fand die Gemeinde Collenberg. Allerdings ist mehr Licht auch immer ein Problem für einen Teich, wegen der Algenblüte im Sommer mit viel Lichteinfall.
2009
Da wir unsere Forellen erst ab Ende Oktober jedes Jahr abfischen hatten wir einige kalte Winter,
bei denen sogar die Leitungen eingefroren sind. Hier ein paar Impressionen davon:
2004
Immer wieder macht uns jetzt der Fischreiher einen Strich durch die Rechnung und verursacht große Ausfälle. Immer wieder ist er morgens am See zu sehen und fängt die Fische aus dem See. Etliche Jahre wurde ein Weinberg-Netz über den See gespannt, was aber immer wieder durch Jugendliche durchlöchert wurde, bei dem Versuch Fußbälle aus dem See zu holen.
Seit diesem Jahr benutzen wir einen Weidenzaun, um Fischreiher und andere „Fischdiebe“ fern zu halten.
1983
Es musste in diesem Jahr viel gemacht werden und alle Mitglieder mussten aus eigenes Tasche noch einmal einen Anteil mit einbringen um alle Kosten decken zu können. Wie immer kostet ein Hobby/eine Passion neben sehr viel Zeit auch noch eine Menge Geld. Hier sieht man bereits, dass die Interessengemeinschaft Forellenteich nicht wegen Profit, sondern aus reinem Hobby sich Jahr für Jahr im Winter am See trifft.
1964
Am Anfang war der „Teich“ versumpft und wurde ausgehoben und anschließend mit viel Aufwand ausbetoniert.
Hier sieht man wie der See form angenommen hat: